ProgrammIDE POS
Der Aufbau
Kassieren durch Barcode-Scan
Mithilfe eines kabellosen USB Barcode-Scanners, können Barcodes auf Produkten gescannt werden. Diese werden dannach auf dem Bildschirm mit Namen und Preis angezeigt.
Ebenfalls können mit dem Barcode-Scanner Prepaid-Karten gescannt werden um bargeldlos zu bezahlen.
Lagerhaltung
In der Bestandsansicht können die aktuellen Vorräte eingesehen werden und die Kenndaten eines jeden Produktes angepasst werden sowie Aufstockung des Lagers eingetragen werden.
Komfortfunktionen
Den Schnellwahltasten auf der Kassentastatur, werden Produkte zugeordnet.
Durch ihre Verwendung kann im Vergleich zur Nutzung des Scanners die Kassiergeschwindigkeit für Bestseller stark erhöht werden.
Die Umsetzung
Das ProgrammIDE-POS besteht aus einem Frontend und Backend. Das Frontend mit der Grafischen Nutzeroberfläche wurde mit dem auf Java basierenden Processing programmiert.
Das System wurde darauf ausgelegt, dass mehrere POS-Instanzen paralell ausgeführt werden können. Deshalb wurde als Backend eine MySQL-Datenbank eingesetzt. Jeder Kassiervorgang erhält eine eigene ID und kann unabhängig von allen anderen Verkäufen laufen.
Dieses Backend-Design ermöglicht ebenfalls, dass jeder Kassiervorgang im Nachhinein nachvollzogen und geprüft werden kann.
Als Spezialhardware werden der Raspberry PI 3, ein 10 Zoll Touch-Monitor, der NETUM NT-W6 Barcode-Scanner und die PrehKeyTec MCI-84 Programmierbare Kassentastatur
